Widerrufsrecht

100% Zufriedenheits-Garantie

Bitte lesen Sie folgende Informationen zum Widerruf einer Bestellung aus unserem Shop genau durch.

Alle bei just4you Jewellery GmbH erworbenen Artikel können, bei nicht 100% Zufriedenheit, innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware zurückgegeben werden. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt der Ware. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden der Ware. Wir bitten in diesem Fall um eine kurze Beschreibung, warum das Produkt retourniert wird - nur so ist es uns möglich unsere Qualität laufend zu verbessern.

Das Rückgaberecht besteht nicht bei entsiegelten Artikeln, bei bereits geleisteten Dienstleistungen oder bei Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt worden sind.

Vom Kunden geleistete Zahlungen werden i.d.R. innerhalb von 20 Werktagen nach Erhalt der zurückgesendeten, einwandfreien Ware per Überweisung auf ein vom Kunden zu benennendes Konto in der Schweiz geleistet.

Der Widerruf ist zu richten an:

just4you Jewellery GmbH 
Huuswis 9
9545 Wängi
Schweiz

Telefon: +41 (0)52 551 01 72
Telefax: +41 (0)52 551 01 74
E-Mail: info@just4you.ch

Rücksendungen erfolgen auf Kosten und Gefahr des Kunden. Entstehen just4you Jewellery GmbH zusätzliche Kosten durch eine unzureichende Frankierung der Rücksendung, so werden diese Kosten dem Kunden zusätzlich belastet oder mit bereits geleisteten Zahlungen des Kunden verrechnet.

Die Rücksendung der Ware hat in der Originalverpackung inkl. allem Originalzubehör zu erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, so muss der Kunde für eine Verpackung sorgen, welche eine Beschädigung der Ware ausschliesst. Für Schäden an der Ware, die auf eine unzureichende Verpackung zurückzuführen ist, haftet der Kunde.

Kann der Kunde uns die empfangene Leistung/Ware nicht ganz, nur teilweise oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, ist dieser verpflichtet den ggf. entsprechenden Wertersatz zu leisten. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschliesslich auf deren Prüfung, wie sie etwa in einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre, zurückzuführen ist. Im Übrigen kann der Kunde die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Sache nicht wie sein Eigentum in Gebrauch nimmt und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt.